KulturPass

Ab sofort bei uns gültig! im Odeon

Plakatmotiv "KulturPass"
D / 2023
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2024 ihren 18. Geburtstag feiern. Ihr erhaltet ein Budget von 100 Euro , das für alle Angebote des KulturPass' genutzt werden kann. Das sind beispielsweise Eintrittskarten für Konzerte, Theateraufführungen, Kinobesuche, Museumsbesuche oder Parks, sowie Bücher, Tonträger, Noten oder Musikinstrumente. Das gewünschte Angebot wird über die App reserviert und dann vor Ort abgeholt.

Mehr Infos zum Film unter https://www.kulturpass.de/jugendliche

Cineville Kino Abo

Ab sofort bei uns gültig! im Odeon

Regie: alle Arthouse Kinos
Plakatmotiv "Cineville Kino Abo"
D / 2024
Endlich können wir euch das Cineville Kino Abo in Köln anbieten!
Und das beste ist, die Abokarte, mit der Ihr nie mehr über Eintritte nachdenken müsste, gilt in allen kölner Arthouse Kinos.
ODEON, Off Broadway, Weisshaus, Cinenova, Filmpalette, Filmhaus und Lichtspiele Kalk!
Größer kann man Kino nicht denken, denn das Abo ist nicht nur in Köln gültig, sondern in allen teilnehmenden Städten und Kinos.
Mit der Mitgliedskarte holt ihr euch euer Ticket wie gewohnt online oder an den Kassen der Kinos. Mehr Infos zum Film unter https://www.cineville.de

In die Sonne schauen

Ab 28.08. im Odeon

Regie: Mascha Schilinski
Plakatmotiv "In die Sonne schauen"
Frei ab 16 Jahren
D / 2025
Deutschlands Oscarkandidat für die Oscars 2026!
Begründung der Jury: 
Schilinskis Film sei »formal kompromisslos, emotional existenziell und künstlerisch einzigartig – ohne Parallele im deutschen und internationalen Kino«, schreibt die Jury von German Films zu ihrer Entscheidung: »Ein Jahrhundert umspannend, verwebt der Film die Leben von vier Frauen, die gegen Enge, Gewalt und gesellschaftliche Zwänge kämpfen. Ein Werk von seltener Dringlichkeit, meisterhaft inszeniert, poetisch, universell, mutig.« Das Werk sei ein »körperliches Erlebnis«, das sich ins Gedächtnis einbrenne.

Preis der Jury in Cannes 2025

„Ein Film, den man nicht vergisst.“ Süddeutsche Zeitung

Die Geheimnisse ganzer Generationen
Deutschlands Oscarkandidat »In die Sonne schauen« ist der seit Langem ambitionierteste Kinofilm hierzulande. Er erzählt von Traumata, die Generationen überdauern, und macht Regisseurin Mascha Schilinski zu Recht berühmt.
 Spiegel 

„In die Sonne schauen“ zeigt eindrucksvoll, was Kino sein kann. Die Sensation von Cannes“ Zeit Online

„Bei „In die Sonne schauen“ weiß man zum Glück schon während des Films, dass man gerade Zeugin von etwas Großem wird - dem Beginn einer Weltkarriere, nichts weniger.“ Spiegel


Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. IN DIE SONNE SCHAUEN erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken. Mehr Infos zum Film unter https://in-die-sonne-schauen.de/

Wenn der Herbst naht

Ab 28.08. im Odeon

Regie: François Ozon
Plakatmotiv "Wenn der Herbst naht"
Frei ab 12 Jahren
F / 2024
Michelle verbringt ihren Ruhestand in einem idyllischen Dorf im Burgund ganz in der Nähe ihrer langjährigen Freundin Marie-Claude. Als ihre Tochter Valérie vorbeikommt und Michelle ihr versehentlich giftige Pilze serviert, eskaliert das ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen den Frauen. Valérie unterstellt ihrer Mutter Mordabsichten und untersagt ihr jeglichen Kontakt zu ihrem geliebten Enkel Lucas. Michelle stürzt in eine tiefe Depression. Doch dann wird Marie-Claudes Sohn aus dem Gefängnis entlassen – bereit, der besten Freundin seiner Mutter unter die Arme zu greifen.

In herbstlich strahlenden Bildern kredenzt Regie-Ikone François Ozon einen raffinierten Thriller, der bis zum Ende mit Überraschungen aufwartet. Der mit den französischen Schauspielstars Hélène Vincent, Josiane Balasko, Ludivine Sagnier und Pierre Lottin hochkarätig besetzte Film feierte seine Premiere auf dem internationalen Filmfestival in San Sebastian, wo er für das Beste Drehbuch und die Beste Nebenrolle ausgezeichnet wurde. Hélène Vincent ist darüber hinaus als Beste Hauptdarstellerin für den diesjährigen César nominiert.

Mehr Infos zum Film unter https://weltkino.de/filme/wenn-der-herbst-naht

Sold City - Teil 2: Enteignung statt Miete für die Rendite

Ab Mittwoch, 03.09. um 18 Uhr im Odeon

Regie: Leslie Franke und Herdolor Lorenz
Plakatmotiv "Sold City - Teil 2: Enteignung statt Miete für die Rendite"
D / 2024
in Kooperation mit Lotta/Auftrag Südstadt e.V. & Mietshäuser Syndikat. Eintritt frei, Spenden für #BodenwendeKöln willkommen. Anschließend Gespräch über Kölns Wohnsituation & Handlungsmöglichkeiten und musikalischer Ausklang in der Lotta.


Der 2. Teil „Enteignung statt Miete für die Rendite“
widmet sich den großen Wohnkonzernen, die mit der Miete hauptsächlich die Dividenden der Aktionäre finanzieren. Die Volksinitiative „Deutsche Wohnen & Co.“ fordert schon seit Jahren die Enteignung großer Wohnungskonzerne. In London ist die Situation für Mieter:innen sogar noch problematischer. Die Autorin Anna Minton beschreibt die Verdrängung der arbeitenden Bevölkerung nicht mehr nur als Gentrifizierung, sondern als „Sterilisierung der Städte“. Wien liefert das Gegenbeispiel: Private Investoren müssen hier zwei Drittel ihrer Projekte als geförderte Wohnungen bauen, in denen die Mieter ihr Leben lang wohnen dürfen. Warum geht das nicht auch bei uns? Der Blick geht auch ins hochkapitalistische Singapur, wo Boden ein besonders begrenztes Gut ist. Wenn viel „freies Kapital“ über dem Boden kreist, explodieren die Bodenpreise, wie etwa im Zuge der Finanzkrise geschehen. Doch dank eines Boden-Enteignungsgesetzes leben in Singapur 86% der Bevölkerung im Kommunalen Wohnungsbau. Warum sollte das nicht auch bei uns funktionieren? Mehr Infos zum Film unter https://sold-city.org/de/

Ivo (Filmreihe "Vom Leben und Tod")

Ab Mittwoch, 03.09. um 18:30 Uhr im Odeon

Regie: Eva Trobisch
Plakatmotiv "Ivo (Filmreihe "Vom Leben und Tod")"
Frei ab 12 Jahren
D / 2024
Eine Filmreihe über Sterben, Tod und Trauer. Im Anschluss Filmgespräch mit Julia Schmidtke, Pflegedienstleitung SAPV Uniklinik Köln.

Ivo ist Palliativpflegerin mit Herz und Haltung – empathisch, klar und engagiert. Doch als sie die Betreuung ihrer schwerkranken Freundin übernimmt und sich gleichzeitig heimlich auf eine Beziehung mit deren Ehemann einlässt, gerät ihr inneres Gleichgewicht ins Wanken. Der Wunsch nach Nähe, die Grenzen des Helfens und das Versprechen der Selbstbestimmung verdichten sich in Ivo zu einem stillen, eindringlichen Drama über Schuld, Fürsorge und das Recht auf einen würdevollen Tod.


Mehr Infos zum Film unter https://vomlebenundtod.info/filme/ivo/

Das Deutsche Volk

Ab 04.09. im Odeon

Regie: Marcin Wierzchowski
Plakatmotiv "Das Deutsche Volk"
Frei ab 6 Jahren
D / 2025
In der Nacht des 19. Februar 2020 reißt ein rassistischer Anschlag in Hanau neun junge Menschen aus dem Leben. Ein ganz normaler Abend endet in einem Alptraum – für ihre Familien, ihre Freund*innen und eine ganze Stadt. DAS DEUTSCHE VOLK erzählt die Geschichte dieses Verbrechens aus der Perspektive der Hinterbliebenen und Überlebenden. Es geht um Schmerz, Wut und den langen Schatten, den eine solche Tat wirft. Welche direkten und langfristigen Folgen hat der Anschlag für die Menschen – und für Hanau? Und was sagt er über Deutschland aus? Vier Jahre lang begleitet Regisseur Marcin Wierzchowski die Angehörigen auf ihrem Weg durch Trauer und Verlust. Er dokumentiert ihren Kampf um Gerechtigkeit, ihre Forderung nach Anerkennung und ihre Entschlossenheit, nicht als Bürger*innen zweiter Klasse behandelt zu werden. Sie machen den strukturellen Rassismus sichtbar, der sich nicht nur in der Tat selbst, sondern auch in dem Umgang der Behörden mit ihnen zeigt. Während Politiker nach den richtigen Worten suchen und viele Fragen zur Tat unbeantwortet bleiben, übernehmen die Hinterbliebenen selbst die Aufklärung. Gemeinsam rekonstruieren sie die Nacht des Anschlags, stellen sich gegen das Vergessen und fordern Konsequenzen. Je mehr Zeit vergeht, desto leiser wird die öffentliche Aufmerksamkeit. Doch die Familien kämpfen weiter; für Gerechtigkeit und für die Erinnerung an ihre Ermordeten. DAS DEUTSCHE VOLK stellt die aktuell wieder drängende Frage: Wer gehört zu Deutschland und wer nicht? Mehr Infos zum Film unter https://dasdeutschevolk.de/

My Stolen Planet (Kino Weltsichten)

Ab Sonntag, 07.09. um 12 Uhr (Eintritt frei) im Odeon

Regie: Farahnaz Sharifi
Plakatmotiv "My Stolen Planet (Kino Weltsichten)"
Frei ab 12 Jahren
OmU
D / 2024
My Stolen Planet“ ist eine tagebuchartige Erzählung von Farah, einer iranischen Filmemacherin. Geboren während der islamischen Revolution im Iran 1979, fängt sie Momente der Freude und des Trotzes in ihrem Alltag ein, wobei sie den Kontrast zwischen innerer Freiheit und äußerer Unterdrückung thematisiert.

Gleichzeitig sammelt sie 8-mm-Archivmaterial von Menschen, die sie nicht kennt. Indem sie sich die Aufnahmen anderer anschaut, gewinnt sie eine neue Perspektive auf den Verlust von Erinnerungen.

Ihre Verbindung zu Leyla, einer iranischen Professorin, die den Iran während der Revolution verließ, fügt einem der Gesichter aus ihrem Archiv einen Namen hinzu. Farahs Mutter, die an Alzheimer erkrankt ist, motiviert sie, gegen das Vergessen zu kämpfen. Im Herbst 2022 wurde der „Frauen – Leben – Freiheit“ Aufstand zu einem Wendepunkt in Farahs Leben, wie auch im Leben vieler anderer Menschen im Iran. Mehr Infos zum Film unter https://littledream-pictures.com/portfolio/my-stolen-planet/

Seniorentreff im Kino

Ab Mittwoch, 10.09. um 14:30 Uhr im Odeon

Regie: François Ozon
Plakatmotiv "Seniorentreff im Kino"
Frei ab 12 Jahren
F / 2024
Mi. 13.09. um 14:30 Uhr 
Wenn der Herbst naht
Eintritt 7 EUR

Michelle verbringt ihren Ruhestand in einem idyllischen Dorf im Burgund ganz in der Nähe ihrer langjährigen Freundin Marie-Claude. Als ihre Tochter Valérie vorbeikommt und Michelle ihr versehentlich giftige Pilze serviert, eskaliert das ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen den Frauen. Valérie unterstellt ihrer Mutter Mordabsichten und untersagt ihr jeglichen Kontakt zu ihrem geliebten Enkel Lucas. Michelle stürzt in eine tiefe Depression. Doch dann wird Marie-Claudes Sohn aus dem Gefängnis entlassen – bereit, der besten Freundin seiner Mutter unter die Arme zu greifen.

Mi 08.10. um 14:30 Uhr
Amrum
Eintritt 7 EUR

Amrum, Frühjahr 1945. Seehundjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu
gefährlich oder zu mühsam für den 12-jährigen Nanning, um seiner Mutter in den letzten
Kriegstagen zu helfen, die Familie zu ernähren. Mit dem ersehnten Frieden kommen allerdings
völlig neue Konflikte, und Nanning muss lernen, seinen eigenen Weg zu finden. Mehr Infos zum Film unter https://weltkino.de/filme/wenn-der-herbst-naht

Sneak-Preview

Ab Mittwoch, 10.09. um 21 Uhr im Odeon

Regie: diverse
Plakatmotiv "Sneak-Preview"
Frei ab 18 Jahren
OmU
2023

NEU: an jedem 2. Mittwoch im Monat gibt es jetzt auch bei uns eine SNEAK - PREVIEW. Wir zeigen den Überraschungsfilm im Original mit deutschen Untertiteln zum Eintritt von 6 EUR. Überrascht wird mit allem, was das Kino ausmacht und zu bieten hat. Was wir damit meinen, wird erst verraten wenn sich der Vorhang öffnet. Wir haben schon jetzt viel Spaß bei der Auswahl...

Eintritt: 7 €

 

 

14. Französische Filmtage Köln 2025

Ab 11.-21.09.2025 im Odeon

Regie: diverse
Plakatmotiv "14. Französische Filmtage Köln 2025"
OmU
F / 2025
11.-21.09.2025 täglich im Odeon.

10 Filme haben wir für Sie im Angebot. Traditionell sind die Französischen Filmtage immer ein wichtiger Test für uns, wie Ihnen die Filme gefallen, die wir von ihrer Qualität her alle ins Programm nehmen könnten. Daher lassen wir sie mittels Stimmkarten wieder den Publikumspreisgewinner ermitteln, der beim Empfang nach dem Abschlussfilm verkündet wird. Selbst wenn sich früh ein Favorit herausbildet, hat der Abschlussfilm das Potenzial alles noch mal auf den Kopf zu stellen, damit es bis zum Schluss spannend bleibt.

Wir sind sehr froh, dass wir wieder einen Medien Partner für unsere Französischen Filmtage gewinnen konnten. Die Berndt-Media Gruppe mit ihrem Magazin Choices wird den Publikumspreis Gewinner wieder mit kostenlosen Anzeigen unterstützen.

Sie können ihre Festival Tickets an der Abendkasse abholen oder reservieren (auch telefonisch). Einzeltickets kosten den normalen Eintritt und können ab Ende Juli auch ganz normal über die ODEON-Homepage online gekauft werden.

Alle Filme laufen in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

Wir danken dem Institut Français Köln für seine tatkräftige Unterstützung.

Jürgen Lütz und Martin Roelly Mehr Infos zum Film unter https://frz.filmtage-koeln.de/

Memory Wars - Elizabeth Loftus und die Macht der Erinnerung

Ab 11.09. im Odeon

Regie: Hendrik Löbbert
Plakatmotiv "Memory Wars - Elizabeth Loftus und die Macht der Erinnerung"
Frei ab 12 Jahren
D / 2025

Premiere mit anschließendem Gespräch.
Zu Gast: Regisseur Hendrik Löbbert & Autorin Dr. Julia Shaw
Sonntag, 7. September 2025 19:00 Uhr

Elizabeth Loftus erforscht seit den 1970er Jahren die Grenzen und Fallstricke der menschlichen Erinnerung und zählt  zu den einflussreichsten Psychologinnen weltweit. Ihre Arbeit führt sie in die brisantesten Gerichtsverfahren unserer Zeit, darunter der Fall Michael Jackson, Harvey Weinstein und viele weitere, in denen es um Mord, sexuellen Missbrauch und systematische Gewalt geht. In diesen medial inszenierten Prozessen hinterfragt Elizabeth Loftus den Wahrheitsgehalt von Zeug:innenaussagen und regt damit eine grundsätzliche Debatte um die Beweiskraft von Erinnerungen an.

Basierend auf ihrer Forschung und Material aus aufsehenerregenden Fällen wirft Memory Wars einen eindringlichen Blick auf das Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Gerechtigkeit – und rückt dabei die Macht der Erinnerung ins Zentrum. Ein Film, der grundlegende Frage stellt, wie „Können wir unserem Gedächtnis trauen?“ oder „Was, wenn das System Dir nicht glaubt?“.

Mehr Infos zum Film unter https://mindjazz-pictures.de/filme/memory-wars/

Preview "Fiore Mio" mit Gästen

Ab Mittwoch, 17.09. um 19:30 Uhr im Odeon

Regie: Paolo Cognetti
Plakatmotiv "Preview "Fiore Mio" mit Gästen"
OmU (Italienisch)
IT BE / 2025

Preview am Mittwoch, 17.09.2025, um 19:30 Uhr – in Anwesenheit von Autor, Regisseur und Darsteller Paolo Cognetti und Produzent Leonardo Barrile.

In Begleitung seines treuen Hundes Laki begibt sich der italienische Bestsellerautor Paolo Cognetti auf eine persönliche Reise in die Bergwelt seiner Kindheit – dorthin, wo Wege, Menschen und Tiere rund um den Monte Rosa sein Leben geprägt haben. Von seiner Hütte im Aostatal aus folgt er den Spuren des Wassers bis hinauf zu den schmelzenden Gletschern – durch eine eindrucksvolle alpine Landschaft im Wandel. FIORE MIO ist eine Einladung zum Beobachten und Innehalten: Die Natur verändert sich, doch sie verschwindet nicht. Wo etwas vergeht, entsteht etwas Neues. In kraftvollen Bildern und offenen Begegnungen mit Menschen, die hier ihr Zuhause gefunden haben, erzählt der Film von den Bergen, die leben und weiterleben werden. Nie still, stets in Bewegung. Mehr Infos zum Film unter https://filmsthatmatter.net/fiore-mio/

Miroirs No. 3 mit anschließendem Filmgespräch

Ab Donnerstag, 18.09. um 20:30 Uhr im Odeon

Regie: Christian Petzold
Plakatmotiv "Miroirs No. 3 mit anschließendem Filmgespräch"
Frei ab 12 Jahren
D / 2025
Donnerstag, 18.09. um 20:30 Uhr mit anschliessender Übertragung des Filmgesprächs mit Christian Petzold, Paula Beer, Barbara Auer und Enno Trebs - moderiert von Knut Elstermann

Wie durch ein Wunder überlebt die Klavierstudentin Laura bei einem Ausflug ins Berliner Umland einen schweren Autounfall. Körperlich unversehrt, aber innerlich aus der Bahn geworfen, kommt sie im Haus von Betty unter, die den Unfall beobachtet hat. Vom ersten Moment an verbindet die beiden Frauen eine tiefe Zuneigung. Laura genießt die mütterliche Fürsorge Bettys, die Arbeit im Garten, die Besuche in der Werkstatt von Bettys Ehemann Richard und ihrem Sohn Max, die gemeinsamen Essen. Es beginnt eine fast unbeschwerte, glückliche Zeit des Zusammenseins, ein Spätsommertraum, dem sich Laura und die Familie nur zu gerne überlassen. Aber da ist etwas, das nicht stimmt, ein tiefer, dunkler Schmerz, der alle vier verbindet und doch unausgesprochen bleibt. Laura spürt, dass sie aus diesem Traum erwachen müssen, um wieder leben und lieben zu können. Mehr Infos zum Film unter https://pifflmedien.de/filme/miroirs-no-3/

Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes

Ab 18.09. im Odeon

Regie: Edgar Reitz und Anatol Schuster
Plakatmotiv "Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes"
Frei ab 6 Jahren
D / 2025
Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll der große Denker Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden. Allerdings steht dem Gelehrten ganz und gar nicht der Sinn danach. Während der Sitzungen für das Gemälde entbrennt zwischen dem Philosophen und der jungen Malerin ein leidenschaftlicher Kampf um die Wahrheit in Bild und Abbild, Realität und Kunst.

Mit seinem Leibniz-Porträt kehrt Regielegende Edgar Reitz auf die große Kinoleinwand zurück und widmet sich einem der einflussreichsten Universalgelehrten der Neuzeit. Der auf der 75. Berlinale gefeierte und mit Edgar Selge, Lars Eidinger, Barbara Sukowa und Aenne Schwarz hochkarätig besetzte Film ist ein ebenso kluger wie gewitzter Schlagabtausch zwischen Gelehrten und Künstlern und zeigt dabei die unzähligen Facetten des Gottfried Wilhelm Leibniz.  Mehr Infos zum Film unter https://weltkino.de/filme/leibniz-chronik-eines-verschollenen-bildes

Miroirs No. 3

Ab 18.09. im Odeon

Regie: Christian Petzold
Plakatmotiv "Miroirs No. 3"
Frei ab 12 Jahren
D / 2025
Wie durch ein Wunder überlebt die Klavierstudentin Laura bei einem Ausflug ins Berliner Umland einen schweren Autounfall. Körperlich unversehrt, aber innerlich aus der Bahn geworfen, kommt sie im Haus von Betty unter, die den Unfall beobachtet hat. Vom ersten Moment an verbindet die beiden Frauen eine tiefe Zuneigung. Laura genießt die mütterliche Fürsorge Bettys, die Arbeit im Garten, die Besuche in der Werkstatt von Bettys Ehemann Richard und ihrem Sohn Max, die gemeinsamen Essen. Es beginnt eine fast unbeschwerte, glückliche Zeit des Zusammenseins, ein Spätsommertraum, dem sich Laura und die Familie nur zu gerne überlassen. Aber da ist etwas, das nicht stimmt, ein tiefer, dunkler Schmerz, der alle vier verbindet und doch unausgesprochen bleibt. Laura spürt, dass sie aus diesem Traum erwachen müssen, um wieder leben und lieben zu können. Mehr Infos zum Film unter https://pifflmedien.de/filme/miroirs-no-3/

Hannah Arendt - Denken ist gefährlich

Ab 18.09. im Odeon

Regie: Chana Gazit, Maia E. Harris, Jeff Bieber
Plakatmotiv "Hannah Arendt - Denken ist gefährlich"
USA D / 2025
Nach langer Zeit widmet sich wieder ein Kinofilm der bedeutenden Philosophin Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar und furchtlose Denkerin „ohne Geländer“. Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen, vorgetragen von Nina Hoss, sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, die trotz Holocaust und Exil nie ihren Stolz verlor. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte – und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen. Mehr Infos zum Film unter https://barnsteiner-film.de/hannah_arendt/

Solidarity

Ab Donnerstag, 25.09. um 18 Uhr im Odeon

Regie: David Bernet
Plakatmotiv "Solidarity"
Frei ab 12 Jahren
D CH / 2024
Donnerstag, 25.09. um 18 Uhr Uhr DOK Premiere SOLIDARITY zu Gast Regisseur David Bernet, Moderation Arne Birkenstock in Kooperation mit Haus des Dokumentarfilms.

Solidarität ist eines der wertvollsten Prinzipien menschlicher Gemeinschaften – und zugleich ein zutiefst widersprüchliches. Sie kann als universeller Anspruch verstanden werden, sich um alles Lebendige zu kümmern, aber sie kann sich auch in eine Kraft der Ausgrenzung oder gar in einen Aufruf zu bestialischer Gewalt verwandeln.

Die Protagonist:innen dieses Films sind Profis in der solidarischen Arbeit. Sie sind keine First Responder, sondern Menschen, die tief im humanitären System der „globalen Solidarität“ arbeiten. Sie agieren auf unterschiedlichen Ebenen, in regionalen Graswurzelstrukturen bis in den höchsten Ebenen der Vereinten Nationen:

Eine Menschenrechtsaktivistin und eine Migrationsberaterin in Polen, Vertreter:innen des UNHCR (Flüchtlingshilfswerk der UNO) in Genf, sowie ein Philosoph in Beirut zeigen uns die hellen wie die dunklen Seiten der Solidarität. Der Film führt uns von der Migrationskrise an der belarussisch-polnischen Grenze über die Fluchtbewegung aus der Ukraine direkt nach der russischen Invasion schließlich in den Solidaritätsclash im Nahen Osten, wo die humanitären Menschenrechte ins Wanken geraten sind.

„Globale Solidarität“ ist eine Errungenschaft der Weltgemeinschaft als Lehre aus den Zerstörungen des Zweiten Welktriegs und seitdem ein kompliziertes und sensibles Menschheitsprojekt. Muss diese Solidarität heute in einer Welt voller Krisen und Katastrophen neu erfunden werden? Mehr Infos zum Film unter http://farbfilm-verleih.de/filme/solidarity/

Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien

Ab 25.09. im Odeon

Regie: Damien Dorsaz
Plakatmotiv "Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien"
F D / 2025


Peru in den 1930er Jahren: Während sich in Europa der Faschismus ausbreitet, verdient sich die junge Dresdnerin Maria Reiche (Devrim Lingnau) als Mathematiklehrerin in der Hauptstadt Lima. Doch ihre wahre Berufung wartet weiter südlich der kosmopolitischen Metropole, in der Wüste von Nazca. Der französische Archäologe Paul (Guillaume Gallienne) überredet Maria, für ihn einige Schriftstücke zu übersetzen, von denen er sich Hinweise auf ein uraltes Kanalsystem in der Gegend erhofft. Stattdessen stoßen sie mitten in der staubigen Einsamkeit auf eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte: gigantische, mit mathematischer Präzision in den Sand gescharrte Linien und Figuren, die Maria sofort in ihren Bann ziehen.

Nahezu besessen davon, das Geheimnis der Geoglyphen zu ergründen, ist sie bereit, ihr bisheriges Leben, ihre Liebe und ihre Arbeit als Lehrerin hinter sich zu lassen. Allein auf sich gestellt widmet sich Maria fortan mit unerschütterlichem Einsatz der Erforschung und dem Erhalt der Nazca-Linien … auch gegen den Widerstand der Mächtigen Perus.

Mehr Infos zum Film unter https://tobis.de/titel/maria-reiche-das-geheimnis-der-nazca-linien

Die Möllner Briefe

Ab 25.09. im Odeon

Regie: Martina Priessner
Plakatmotiv "Die Möllner Briefe"
Frei ab 12 Jahren
D / 2025
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie. Der damals siebenjährige İbrahim überlebte, verlor aber seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Stadt Mölln erhielt Hunderte Briefe mit Solidaritätsbekundungen, von denen aber fast drei Jahrzehnte niemand Notiz nahm. Der Film folgt İbrahim bei der Entdeckung dieser Briefe und bei der Begegnung mit drei ihrer Verfasser*innen. Zugleich zeichnet er ein komplexes Porträt des anhaltenden Traumas, das İbrahim und seine Geschwister bis heute beeinträchtigt. İbrahim hat einen Umgang mit den Geschehnissen gefunden, indem er aktiv gegen Rassismus kämpft und sich für eine Erinnerungskultur einsetzt, die die Opfer ins Zentrum stellt. Sein Bruder Namik hingegen befindet sich noch am Anfang seines Wegs der Bewältigung.
Der Film beleuchtet nicht nur die Erfahrungen der Überlebenden, er deckt auch die große Solidarität auf, die es damals gab – eine Solidarität, von der die Opfer bis zu diesem Zeitpunkt nichts wussten. Er schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und nimmt eine Perspektive des Erinnerns ein, die den Stimmen der Betroffenen den Raum und die Anerkennung gibt, die sie verdienen. (Berlinale)



Mehr Infos zum Film unter https://www.realfictionfilme.de/die-moellner-brief.html

Karla

Ab 02.10. | 04.10. um 18 Uhr mit Regisseurin Christina Tournatzés im Odeon

Regie: Christina Tournatzés
Plakatmotiv "Karla"
Frei ab 105 Jahren
D / 2025
1962, Deutschland: Die zwölfjährige Karla stellt sich mutig einer Welt entgegen, in der Kinder schweigen sollen. Sie widersetzt sich der Macht ihres Vaters, dem Schweigen ihrer Familie und einer Gesellschaft, die lieber wegsieht als zuhört. Doch Karla bleibt nicht stumm – sie spricht, klagt an und verändert damit mehr, als sie je für möglich gehalten hätte.

Inspiriert von einem wahren Gerichtsfall erzählt Karla von einem jungen Mädchen, das den Mut findet, für sich selbst einzustehen – und dadurch auch anderen eine Stimme gibt. Elise Krieps berührt in ihrer ersten Rolle mit stiller Kraft und unerschütterlicher Präsenz. Rainer Bock und Imogen Kogge verstärken das eindrucksvolle Ensemble mit großer Tiefe.

Ein kraftvoller Film über Zivilcourage, Selbstermächtigung – und das Recht, gehört zu werden. Mehr Infos zum Film unter https://www.eksystent.com/karla.html

Nur für einen Tag

Ab 02.10. im Odeon

Regie: Amélie Bonnin
Plakatmotiv "Nur für einen Tag"
Frei ab 12 Jahren
F / 2024
Wäre Céciles (Juliette Armanet) Leben ein Kochrezept, es hätte viel zu viele Zutaten! Als die junge, ehrgeizige Köchin kurz vor der Erfüllung ihres Lebenstraums zu ihrer chaotischen Familie in die französische Provinz zurückkehren muss, gerät ihr perfekt durchgeplantes Leben gehörig ins Wanken – für einen Tag, der alles verändern könnte.
Die aufstrebende Gourmetköchin Cécile (Juliette Armanet) und ihr Lebensgefährte Sofiane (Tewfik Jallab) stehen zwei Wochen vor der Eröffnung ihres ersten eigenen Restaurants in Paris. Was ihr noch fehlt, ist der eine, entscheidende Signature Dish. Mitten in den Vorbereitungen erreicht sie die Nachricht vom dritten Herzinfarkt ihres Vaters Gérard (François Rollin). Kurz entschlossen reist sie – zumindest für einen Tag – zurück in das verschlafene Provinznest ihrer Kindheit. 
Doch der Besuch verläuft anders als geplant. Ihre Mutter Fanfan (Dominique Blanc) kämpft mit der familieneigenen Truckerkneipe an der Schnellstraße, in der Pommes frites fester Menübestandteil sind. Gérard, wie seine Tochter leidenschaftlicher Koch, hat sich selbst aus dem Krankenhaus entlassen. Und dann ist da noch Raphaël (Bastien Bouillon), Céciles Jugendliebe, der alte Gefühle aufwühlt. Zwischen Fritteuse, Erinnerungen und neuen Fragen gerät Céciles Leben ins Wanken. Ein einziger Tag – und nichts ist mehr ganz so klar wie vorher. Außer vielleicht, dass das Leben selten nach Rezept verläuft. Mehr Infos zum Film unter https://www.youtube.com/watch?v=q-FEzBPVJ5Y

Amrum

Ab 09.10. im Odeon

Regie: Fatih Akın
Plakatmotiv "Amrum"
Frei ab 12 Jahren
D / 2025
Amrum, Frühjahr 1945. Seehundjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu
gefährlich oder zu mühsam für den 12-jährigen Nanning, um seiner Mutter in den letzten
Kriegstagen zu helfen, die Familie zu ernähren. Mit dem ersehnten Frieden kommen allerdings
völlig neue Konflikte, und Nanning muss lernen, seinen eigenen Weg zu finden. Mehr Infos zum Film unter https://www.warnerbros.de/de-de/filme/amrum

Jane Austen und das Chaos in meinem Leben

Ab 16.10. im Odeon

Regie: Laura Piani
Plakatmotiv "Jane Austen und das Chaos in meinem Leben"
F / 2024
Agathe (Camille Rutherford) ist jung, hübsch und hoffnungslos alleinstehend, arbeitet in einer Buchhandlung und hat eine Jane-Austen-Romanempfehlung für alle Lebensfragen. Wenn sie nicht gerade den Eroberungsgeschichten ihres besten Freundes Félix (Pablo Pauly) lauschen muss, träumt sie davon, selbst Schriftstellerin zu werden. Als Félix die ersten Kapitel ihres Romans bei einem Schreibwettbewerb einreicht und Agathe einen Aufenthalt in der "Jane Austen Writers' Residency" gewinnt, muss die unbeholfene Mittdreißigerin ihre Komfortzone verlassen. Auf dem lauschig-historischen Landsitz soll ihr Liebesroman zwischen Teekränzchen und intellektuell stimulierendem Austausch weiter Form annehmen. Doch nicht nur die spuckfreudigen Lamas im anliegenden Garten erweisen sich als Stimmungskiller. Der romantische Kuss, den Félix Agathe kurz vor ihrer Abreise aufgedrückt hat, sorgt für reichlich gefühlige Verwirrung und eine echte Schreibblockade. Zu allem Überfluss haust sie in der Schriftstellerresidenz Tür an Tür mit dem gutaussehenden, aber versnobten Oliver (Charlie Anson), seinerseits Ur-Ur-Ur-Ur-Großneffe von Jane Austen und alles andere als ein Connaisseur von Herzschmerzliteratur. Die beiden können sich auf den Tod nicht ausstehen - und doch kreuzt das Schicksal ihre Wege immer wieder. Ehe Agathe sich versieht, steckt sie selbst mittendrin in einem modernen Jane-Austen-Roman - zwischen Stolz, Vorurteil und vielleicht doch der ganz großen Liebe.  Mehr Infos zum Film unter https://splendid-film.de/jane-austen-und-das-chaos-in-meinem-leben

Franz K.

Ab 23.10. im Odeon

Regie: Agnieszka Holland
Plakatmotiv "Franz K."
CZE IR / 2024
Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung. Während seine Texte erste Leser finden, beginnt die Reise eines jungen Mannes, der sich nach Normalität sehnt, jedoch den Widersprüchen des Lebens begegnet, dabei Literaturgeschichte schreibt und sich immer wieder Hals über Kopf verliebt. Getrieben von Liebe, Fantasie und dem Wunsch nach Respekt, unterstützt von seinem Freund und Verleger Max Brod, entfaltet sich das ebenso berührende wie skurrile Porträt eines der faszinierendsten Denker der Moderne. Ein Film wie Kafkas Werk selbst: überraschend, poetisch, unvergesslich.  Mehr Infos zum Film unter https://www.x-verleih.de/filme/franz-k/

Im Winter ein Jahr

Ab Sonntag, 26.10., um 14:30 Uhr im Odeon

Regie: Caroline Link
Plakatmotiv "Im Winter ein Jahr"
Frei ab 12 Jahren
D / 2008
Sonntag, 26.10.2025, um 14:30 Uhr – Rendezvous mit Caroline Link
Präsentiert von der Filmsociety Köln
Zu Gast: Regisseurin Caroline Link mit ihrem Film Im Winter ein Jahr

Das Leben in der scheinbar intakten Familie von Eliane und Thomas Richter bricht plötzlich zusammen, als der 19-jährige Sohn Alexander auf tragische Weise ums Leben kommt. Um über den Verlust hinwegzukommen, beauftragt die tiefverstörte Mutter den berühmten Maler Max Hollander, ein Porträt nach Fotos von Alexander zusammen mit seiner Schwester Lilli zu malen. Lilli hat selbst große Probleme. Die talentierte 22-jährige Tanz- und Gesangsstudentin verliert die Chance, eine Hauptrolle zu tanzen, als sie Krach mit ihrer Lehrerin bekommt. Es läuft auch nicht gut mit ihrem Freund, einem Künstler, an den sie sich zu sehr klammert. Und schließlich findet sie den Plan ihrer Mutter, ihren toten Bruder "als Dekoration" an die Wand zu hängen, idiotisch. Durch die Begegnung mit dem wesentlich älteren Maler beginnt Lilli wieder Selbstvertrauen zu gewinnen. Max wird immer stärker in das komplexe, emotional aufgeladene Familiengeflecht hineingezogen. Auch im Leben des Malers haben persönliche Verluste tiefe Spuren hinterlassen. Zusammen gelingt es ihnen, sich mit ihrer schmerzhaften Vergangenheit auseinanderzusetzen.  Mehr Infos zum Film unter http://www.croco-film.de/winter.html

Tótem (Filmreihe "Vom Leben und Tod")

Ab Sonntag, 02.11., 13:30 Uhr im Odeon

Regie: Lila Avilés
Plakatmotiv "Tótem (Filmreihe "Vom Leben und Tod")"
Frei ab 6 Jahren
MEX DK / 2023
Sonntag, 02.11.2025, 13:30 Uhr
Im Anschluss Filmgespräch mit:
Sophia Bartenstein (Palliativärztin, Trauerbegleiterin und Autorin)
Raymond Voltz (Direktor des Zentrums für Palliativmedizin, Uniklinik Köln)
Gerhard Stolz (Hospiz-Koordinationsfachkraft)
Sonja Thalinger (Geschäftsführerin Hospiz Österreich)

Ein Haus, ein Fest, ein stilles Abschiednehmen: Der schwerkranke Künstler Tona feiert seinen letzten Geburtstag – mitten im Familienchaos, zwischen Lampions, Kindergeschrei und ungesagten Worten. Seine Tochter Sol, erst sieben Jahre alt, beobachtet genau, was vor sich geht. In poetischen Bildern erzählt Tótem von einem Tag, der alles verändert – und davon, wie ein Kind lernt, loszulassen. Zärtlich, leise, zutiefst menschlich. Mehr Infos zum Film unter https://pifflmedien.de/filme/totem/