KulturPass

Ab 14.06. im Odeon

Plakatmotiv "KulturPass"
D / 2023
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Ihr erhaltet ein Budget von 200 Euro , das für alle Angebote des KulturPass' genutzt werden kann. Das sind beispielsweise Eintrittskarten für Konzerte, Theateraufführungen, Kinobesuche, Museumsbesuche oder Parks, sowie Bücher, Tonträger, Noten oder Musikinstrumente. Das gewünschte Angebot wird über die App reserviert und dann vor Ort abgeholt.

Ab 14. Juni wird die Nutzung des KulturPass' für 18-Jährige möglich sein.


Mehr Infos zum Film unter https://www.kulturpass.de/jugendliche

Rose - Eine unvergessliche Reise nach Paris

Ab 28.09. im Odeon

Regie: Niels Arden Oplev
Plakatmotiv "Rose - Eine unvergessliche Reise nach Paris"
DK / 2023
Diese Busreise wird so schnell niemand vergessen. Denn als Inger ihre Schwester Ellen und deren Mann Vagn im Herbst 1997 auf einen Kurztrip nach Paris begleitet, läuft nicht alles nach Plan. Inger fällt unter den anderen Reisenden auf. Offen erklärt sie ihre psychologische Situation: sie ist schizophren. Dies zeigt sich vor allem in ihrer Unverblümtheit, die nicht allen gefällt. Schnell gerät die Familie zwischen Unverständnis und Vorurteile. Doch in Paris angekommen wird klar, dass alle so ihr Päckchen mit sich rumtragen. Während eines der mitreisenden Paare in einer Ehekrise steckt, freundet sich Inger mit deren Sohn an, der fasziniert ist von ihrer Direktheit. Und so verwickelt Inger die kleine Reisegruppe in ihr ganz eigenes Abenteuer, dass sie schon bald vor die Wohnungstür einer verschollenen Liebe führt.

Die bewegende Komödie von BAFTA-Preisträger Niels Arden Oplev (VERBLENDUNG) trifft mitten ins Herz. Mit einer gelungenen Mischung aus Drama und Komödie wurde ROSE in Skandinavien zum Überraschungshit an den Kinokassen. In der Hauptrolle brilliert die großartige dänische Schauspielerin Sofie Gråbøl, bekannt als Kommissarin Lund.

Mehr Infos zum Film unter https://mindjazz-pictures.de/filme/rose/

The Lost King

Ab 05.10. im Odeon

Regie: Stephen Frears
Plakatmotiv "The Lost King"
Frei ab 6 Jahren
GB / 2022
Philippa (Sally Hawkins) hat es nicht leicht: in ihrem Agenturjob wird sie ständig übersehen, ihre Söhne gehen langsam eigene Wege und sie steckt mitten in der Scheidung von John (Steve Coogan), mit dem sie sich eigentlich ganz gut versteht. Nach einem Theaterbesuch entwickelt sie eine Faszination für König Richard III. und setzt sich zum Ziel seine verschollenen, sterblichen Überreste zu finden. Sie will nicht wahrhaben, dass der umstrittene Monarch wirklich ein so verachtenswertes Monster war, wie ihn Shakespeare darstellte. Ihre Suche ist der Ausgangspunkt für eine abenteuerliche Reise, auf der die unscheinbare Philippa gegen große Widerstände ihrer Intuition folgt und es mit angesehenen Historikern aufnimmt, um der Welt die wahre Geschichte von Richard III. zu erzählen.  

Nach ihrem Publikumserfolg „Philomena“ haben sich der gefeierte Regisseur Stephen Frears („Die Queen“, „High Fidelity“), Jeff Pope (Drehbuch) und Steve Coogan (Drehbuch und Darsteller) erneut zusammengefunden, um die wahre und bewegende Geschichte einer ungewöhnlichen Frau zu erzählen: die zweifach Oscar-Nominierte Sally Hawkins („Spencer“, „Shape of Water“) spielt Philippa Langley, die 2012 die verschollenen sterblichen Überreste von König Richard III. fand und damit die Geschichtsschreibung veränderte. „The Lost King“ erzählt Philippas Suche als zutiefst menschliche Reise, als Triumph einer Frau, die sich von der männerdominierten akademischen Welt nicht von ihrem Weg abbringen lässt und damit eine unglaubliche Entdeckung macht.
Mehr Infos zum Film unter https://www.x-verleih.de/filme/the-lost-king/

Catch The Killer

Ab 05.10. im Odeon

Regie: Damián Szifron
Plakatmotiv "Catch The Killer"
Frei ab 16 Jahren
USA / 2023

Von den Machern von MEMENTO und ARRIVAL ...

Während der Silvesterfeierlichkeiten in Baltimore erschießt ein Scharfschütze von einem Hochhausbalkon 29 Menschen. Als die junge Polizistin Eleanor an den Schauplatz dieses brutalen Verbrechens gerufen wird, erkennt FBI-Agent Lammark, dass die psychisch vorbelastete Kollegin die einzige zu sein scheint, die sich in den unbekannten Killer hineinversetzen kann. Deshalb will er sie, trotz ihrer Unerfahrenheit, spontan in seiner Sondereinheit haben, die den Amokschützen schnellstmöglich fassen soll. Ein verzweifelter Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Während sich die Ermittler:innen noch mit falschen Spuren und internen Kompetenzstreitigkeiten herumschlagen, richtet der unberechenbare Täter ein weiteres Blutbad in einem Einkaufszentrum an. Der Druck auf das Fahndungsteam wächst. Wird es Eleanor gelingen, die Dämonen ihrer eigenen dunklen Vergangenheit zu überwinden und den rätselhaften Massenmörder aufzuspüren, bevor er noch weitere Menschen auf dem Gewissen hat?

CATCH THE KILLER ist Hochspannungskino pur. Dieser Film eröffnet einen Blick in die tiefsten Abgründe der von der Waffenlobby geprägten US-Gesellschaft, auf Kompetenzgerangel und interne Rivalitäten in einem vom Ausmaß der Gewalt überforderten Polizeiapparat.

Mehr Infos zum Film unter https://tobis.de/titel/catch-the-killer

Total Trust

Ab 05.10. im Odeon

Regie: Jialing Zhang
Plakatmotiv "Total Trust"
2023
In China ist das System der sozialen Kontrolle und Überwachung, das auf der Erfassung und Analyse persönlicher Daten basiert, weit fortgeschritten. Wer schriftliche Beschwerden und Eingaben bei staatlichen Organen einreicht, sammelt Minuspunkte – im wörtlichen oder auch im übertragenen Sinn. Vor der Wohnungstür eines kritischen Geistes können beispielsweise Wachleute Stellung beziehen, oder der Gesundheitsstatus auf seinem Handy schaltet auf Gelb, sodass ihm eine Ladentür verschlossen bleibt. Der Dokumentarfilm „Total Trust“ porträtiert Menschenrechtsaktivist*innen in China, die sich mit den neuen Methoden staatlicher Repression herumschlagen müssen. Mehr Infos zum Film unter https://total-trust.org/

Anselm - Das Rauschen der Zeit

Ab 12.10. im Odeon

Regie: Wim Wenders
Plakatmotiv "Anselm - Das Rauschen der Zeit"
Frei ab 12 Jahren
D / 2023
In Anselm zeichnet Wim Wenders das Porträt eines der bedeutendsten bildenden Künstler unserer Zeit: Anselm Kiefer. Gedreht in 3D und in einer Auflösung von 6K erlaubt der Film seinem Publikum eine filmische Reise durch das Werk eines Künstlers, dessen Kunst die menschliche Existenz und die zyklische Natur der Geschichte erforscht, inspiriert von Literatur und Poesie, Geschichte, Philosophie, Wissenschaft, Mythologie und Religion. Mehr als zwei Jahre lang folgte Wenders den Spuren Kiefers und verknüpft in seinem Film die Lebensstationen und Schaffensorte einer mehr als fünf Jahrzehnte umspannenden Karriere zwischen Kiefers Heimatland Deutschland und Frankreich, seinem heutigen kreativen Zentrum. Mehr Infos zum Film unter https://dcmstories.com/movie/anselm/

Killers Of The Flower Moon

Ab 19.10. im Odeon

Regie: Martin Scorsese
Plakatmotiv "Killers Of The Flower Moon"
OmU
USA / 2023
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brachte das Erdöl der Osage Nation großen Reichtum und sie wurde über Nacht zu einem der wohlhabendsten Völker der Welt. Der Wohlstand dieser Ureinwohner Amerikas zog sofort weiße Eindringlinge an, die die Menschen manipulierten, erpressten und den Osage so viel Geld stahlen, wie sie konnten – bis sie sogar zum Mord übergingen. Vor diesem Hintergrund erzählt „Killers of the Flower Moon“ anhand der ungewöhnlichen Liebe zwischen Ernest Burkhart (Leonardo DiCaprio) und Mollie Kyle (Lily Gladstone) eine epische Western-Krimisaga, in der wahre Liebe und ein unfassbarer Verrat aufeinandertreffen. Robert De Niro und Jesse Plemons sind in weiteren Rollen zu sehen. Regisseur von „Killers of the Flower Moon“ ist Oscar-Preisträger Martin Scorsese, der zusammen mit Eric Roth auch das Drehbuch schrieb. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von David Grann. Mehr Infos zum Film unter https://paramount.de/killers-of-the-flower-moon

Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste

Ab 19.10. im Odeon

Regie: Margarethe von Trotta
Plakatmotiv "Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste"
CH A L D / 2023
Als sich Ingeborg Bachmann (Vicky Krieps) und der Schweizer Schriftsteller Max Frisch (Ronald Zehrfeld) 1958 in Paris begegnen, ist es der Anfang einer leidenschaftlichen und zerstörerischen Liebesgeschichte. Vier Jahre lang führen beide eine aufreibende Beziehung, die in Paris beginnt und über Zürich nach Rom führt. Doch künstlerische Auseinandersetzungen und die verschlingende Eifersucht von Max Frisch beginnen die Harmonie zu stören und treiben Ingeborg Bachmann langsam in den Zusammenbruch. Auch Jahre später lässt Ingeborg Bachmann die Erinnerung an ihre Liebe zu Max Frisch nicht los. Bei einer Reise in die Wüste Ägyptens versucht sie ihre Beziehung zu Max Frisch zu verarbeiten und sich langsam davon zu lösen.

Nach Rosa Luxemburg und Hannah Arendt widmet sich Margarethe von Trotta in INGEBORG BACHMANN – REISE IN DIE WÜSTE erneut einer weiblichen Lichtgestalt des 20. Jahrhunderts: Unverändert gilt die österreichische Lyrikerin, die vor 50 Jahren im Alter von nur 47 Jahren unter tragischen Umständen aus dem Leben schied, als einsame literarische Größe. Mit Vicky Krieps (CORSAGE, BERGMAN ISLAND) und Ronald Zehrfeld (BARBARA) in den Hauptrollen, zeichnet von Trotta nach eigenem Drehbuch die toxische Beziehung von Ingeborg Bachmann und dem Schweizer Literaten Max Frisch nach, in einem ebenso eleganten wie aufwühlenden Film, der unter großem Aufwand in sechs verschiedenen Ländern entstand.
Mehr Infos zum Film unter https://www.mfa-film.de/kino/id/ingeborg-bachmann-reise-in-die-wueste/

Britfilms 2023

Ab 23.10.-03.11. im Odeon

Regie: diverse
Plakatmotiv "Britfilms 2023"
GB / 2023
Am 1. September beginnt die neue Staffel der BRITFILMS, des deutschlandweiten englischsprachigen Schulfilmfestivals. In dieser Saison machen wir uns mit sechs ausgewählten Filmen auf eine Reise quer über den Erdball, von der überwältigenden Unterwasserwelt der australischen Riffs bis zu den Spitzen des Himalaya. Natürlich halten wir uns dabei nicht nur im entfernten Commonwealth auf, sondern machen auch Stopps in London und dem Rest des Vereinten Königreichs. Mehr Infos zum Film unter https://britfilms.de/

Tori und Lokita

Ab 26.10. im Odeon

Regie: Luc Dardenne und Jean-Pierre Dardenne
Plakatmotiv "Tori und Lokita"
Frei ab 12 Jahren
B / 2023
Auf der Flucht von Benin nach Europa lernt Tori die ältere Lokita kennen. In Belgien angekommen, geben sie sich als Geschwister aus. Für die illegal eingereiste Lokita ist das die einzige Chance, eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. Allmählich werden die Behörden skeptisch – ein DNA-Test soll Klarheit schaffen. In einem Strudel aus Not und Kriminalität wird die Freundschaft der "Geschwister" auf die Probe gestellt. Mehr Infos zum Film unter https://www.youtube.com/watch?v=gq2nK_G6rcw

Die Theorie von Allem

Ab 26.10. im Odeon

Regie: Timm Kröger
Plakatmotiv "Die Theorie von Allem"
Frei ab 6 Jahren
D A CH / 2023
1962. Johannes Leinert (Jan Bülow) reist mit seinem Doktorvater (Hanns Zischler) zu einem physikalischen Kongress ins Hotel Esplanade in den Schweizer Alpen. Ein iranischer Wissenschaftler soll hier einen bahnbrechenden Vortrag zur Quantenmechanik halten. Doch der Redner, von dem nichts weniger als eine Theorie von Allem erwartet wird, verspätet sich und die feine Gesellschaft fristet die Zwischenzeit mit geistreichen Dinnerpartys und eleganten Ski-Ausflügen. Eine geheimnisvolle Pianistin (Olivia Ross) zieht Johannes in ihren Bann, doch etwas stimmt nicht mit ihr. Sie weiß Dinge über ihn, die sie gar nicht wissen kann. Als einer der deutschen Physiker auf monströse Weise ums Leben kommt, treten zwei Ermittler auf den Plan, die einen Mord vermuten. Während bizarre Wolkenformationen am Himmel auftreten, verschwindet die Pianistin spurlos und Johannes gerät auf die Spur eines Geheimnisses, das tief unter dem Berg Wurzeln geschlagen hat.

Ein Film, der das Zeug hat, zum modernen Klassiker zu werden. Stil, Suspense und eine Erzählung, die ihren eigenen Abgrund abschreitet: bei Timm Kröger ist alles da, was große Filmkunst in bester Hitchcock-Tradition ausmacht. Besetzt mit einem fantastischen Ensemble und durchsetzt von einem phänomenalen Soundtrack, ist die DIE THEORIE VON ALLEM ein genialer Film Noir über die Kontingenz unserer Welt, in der Vieles möglich und kaum etwas notwendig ist. Mehr Infos zum Film unter https://www.neuevisionen.de/de/filme/die-theorie-von-allem-137

Dumb Money - Schnelles Geld

Ab 26.10. im Odeon

Regie: Craig Gillespie
Plakatmotiv "Dumb Money - Schnelles Geld"
Frei ab 6 Jahren
USA / 2023
YouTuber Keith Gill (Paul Dano), alias Roaring Kitty, ist Finanzanalyst und eigentlich ein ganz normaler Typ. Ein bisschen nerdig vielleicht. In einer für sich selbst erstellten Analyse untersucht er die Aktie von GameStop, der Ladenkette für Videospiele, und befindet, dass sie unterbewertet sei. Zeit, dies zu ändern. Im Januar 2021 steckt er all seine Ersparnisse in diese eine Aktie und lässt die Außenwelt über Social Media daran teilhaben. Plötzlich gehen seine Beiträge in den sozialen Netzwerken viral und es ändert sich nicht nur sein Leben, sondern auch das aller, die ihm folgen. Aus einem Aktientipp ist eine Bewegung geworden. Alle werden unfassbar reich.
Während die Werte der Kleinanleger durch die Decke gehen, machen die Hedgefonds-Manager Gabe Plotkin (Seth Rogen), Steve Cohen (Vincent D'Onofrio) und Ken Griffin (Nick Offerman) täglich irrsinnige Verluste. Sie hatten auf die Insolvenz von GameStop gewettet, um daraus ihren Gewinn einzufahren. Es gibt nur ein Mittel, den Siegeszug der Finanz-Amateure zu beenden: Die Milliardäre der Wall Street schlagen zurück… Mehr Infos zum Film unter https://www.leoninedistribution.com/filme/167109/dumb-money-schnelles-geld.html

Die unlangweiligste Schule der Welt

Ab 26.10. im Odeon

Regie: Ekrem Ergün
Plakatmotiv "Die unlangweiligste Schule der Welt"
D / 2023
Nach der Bestseller-Kinderbuchreihe von Sabrina J. Kirschner

Schnarchalarm an der Schule? Kein Problem für Rasputin Rumpus, Inspektor der Behörde für Langeweilebekämpfung. Wo er auftaucht, wird jeder Schulalltag ein Erlebnis! Zum Glück für Maxe, Schüler an der wohl langweiligsten Schule der Welt. Als sein Direktor plant, mit einem „Regelwerk der Verbote“ auch noch die Macht über alle anderen Schulen an sich zu reißen, und dafür den Störenfried Maxe mitsamt der ganzen Klasse unter den Argusaugen ihrer Lehrerin Frau Penne auf einen Ausfl ug in die Pampa schickt, kommt Rumpus‘ Hilfe wie gerufen. Dank des geheimnisvollen Inspektors wird die Klassenfahrt plötzlich zum großen Abenteuer. Doch den Kindern bleibt nicht viel Zeit, um den wahnwitzigen Plan ihres Schulleiters zu verhindern … Mehr Infos zum Film unter https://tobis.de/titel/die-unlangweiligste-schule-der-welt

Kino: Weltsichten

Ab 27.10. um 16 Uhr im Odeon

Regie: diverse
Plakatmotiv "Kino: Weltsichten"
D / 2023
Kino Weltsichten bietet – wie der Name bereits nahelegt – eine internationale Palette von Filmen aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen. Offenheit, Verständigung, Toleranz und die Freude zum Austausch über alle Unterschiede hinweg sind die Motive für die Reihe Kino Weltsichten.

Das Programm richtet sich an Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, an Frauen mit Fluchterfahrung, ihre Familien sowie alle, die gerne gute Filme schauen. Die Gespräche im Anschluss an die Filmvorführungen – mit und ohne Gäste – sind meist leidenschaftlich, engagiert und immer geprägt vom gegenseitigen Respekt.

Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei.



27.10.2023 um 16.00 Uhr

Die göttliche Ordnung

Regie: Petra Volpe
Schweiz 2017, Spielfilm (96 Minuten)
Deutsche Fassung
Empfohlen ab 14 Jahren
Eine warmherzige, witzige Komödie, in der es um Gleichberechtigung und verstaubte Sexualmoral der 1970er Jahre in der Schweiz geht.
Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann, zwei Söhnen und dem missmutigen Schwiegervater in einem beschaulichen Dorf im Appenzell lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren.
Die Dorf- und Familienordnung gerät jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenwahlrecht einzusetzen, über dessen Einführung die Männer abstimmen sollen. Von ihren politischen Ambitionen werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand.

24.11.2023 um 16.00 Uhr

In Search...

Regie: Beryl Magoko
Deutschland 2018, Dokumentarfilm, 90 Minuten
Deutsch, Englisch, Kikuria, Swahili mit dt. Untertiteln
keine Altersfreigabe, empfohlen ab 18 Jahre

Beryl Magoko setzt sich authentisch, emotional und oft humorvoll mit dem Trauma ihrer eigenen Beschneidung auseinander.

Die Filmemacherin wuchs in einem Dorf in Kenia auf. Als junges Mädchen ertrug sie das Initiationsritual der Beschneidung, ohne zu wissen, welche gravierenden Folgen das für ihr Leben haben würde. Später erfährt sie, dass es neue Operationsmethoden gibt, die versprechen, das zurückzugeben, was verloren ging. Beryl erforscht dieses persönliche wie politische Thema, indem sie mit anderen Frauen spricht, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Und sie konfrontiert mit erstaunlicher Offenheit ihre eigene Familie mit ihren Fragen.

Gast angefragt

16.12.2023 um 15.00 Uhr

Elise und das vergessene Weihnachtsfest

Norwegen 2019
Regie: Andrea Eckerbom, Spielfilm (70 Minuten)
deutsche Fassung

Empfohlen ab 6 Jahren

Alle vergessen schon mal etwas. Dass aber ein ganzes Dorf das Weihnachtsfest vergisst, ist schon außergewöhnlich. Nur Elise merkt, dass da etwas Wichtiges fehlt.

Es ist kurz vor Weihnachten und in einem kleinen Dorf in Norwegen passiert – NICHTS! Die Dorfbewohner*innen vergessen schlicht alles, sogar die Dinge, die zum Alltag dazugehören, wie einkaufen, lernen oder die Nachnamen ihrer Nachbar*innen. Nur das kleine Mädchen Elise hat eine Ahnung, dass der 24. Dezember ein besonderer Tag sein könnte und bringt Schwung in das dörfliche Treiben.
Mehr Infos zum Film unter https://www.dortmund.de/de/rathaus_und_buergerservice/stadtverwaltung_zentrale_aufgaben/frauen_gleichstellung/regelmaessige_veranstaltungen_und_projekte/kinoreihe_weltsichten/index.html

Anatomie eines Falls

Ab 02.11. im Odeon

Regie: Justine Triet
Plakatmotiv "Anatomie eines Falls"
F / 2023
Gewinner der 'Goldenen Palme' der Filmfestspiele in Cannes 2023

Sandra, eine deutsche Schriftstellerin, ihr französischer Ehemann Samuel und ihr Sohn Daniel leben in einem kleinen Ort in den französischen Alpen. An einem strahlenden Tag wird Samuel am Fuße ihres Chalets tot im Schnee gefunden. War es Mord? Selbstmord? Oder doch nur ein tragischer Unfall? Der Polizei erscheint Samuels plötzlicher Tod verdächtig, und Sandra wird zur Hauptverdächtigen. Es folgt ein aufreibender Indizienprozess, der nach und nach nicht nur die Umstände von Samuels Tod, sondern auch Sandras und Samuels lebhafte Beziehung im Detail seziert. Mehr Infos zum Film unter https://www.arte.tv/de/videos/112597-064-A/justine-triet-anatomie-eines-erfolgs/

Vermeer - Reise ins Licht

Ab 09.11. im Odeon

Regie: Suzanne Raes
Plakatmotiv "Vermeer - Reise ins Licht"
NL / 2023
Als Gregor Weber als kleiner Junge zum ersten Mal ein Gemälde des niederländischen Barock-Malers Johannes Vermeer sieht, lässt ihn der Anblick die Besinnung verlieren. Ein Moment, der sein ganzes Leben bestimmte. Heute zählt Gregor Weber zu den bedeutendsten Vermeer-Experten und Kunsthistorikern der Welt. Im 17. Jahrhundert schuf Vermeer ganze Universen in einer schmalen Raumecke, seine Meisterschaft stellt die Kunstgeschichte bis heute vor ungelöste Rätsel. Perspektive, Komposition, der farbige Schatten: Vermeer ist bekannt für die Magie des konturlosen Zeichnens. Er schuf das „Mädchen mit dem Perlenohrring“ oder die „Straße in Delft“. Kurz vor seiner Pensionierung steht Gregor Weber vor seiner wichtigsten Aufgabe: die größte Vermeer-Ausstellung aller Zeiten soll er für das renommierte Amsterdamer Rijksmuseum kuratieren. Doch Vermeers Gemälde sind heute über den gesamten Globus verstreut. Und kurz vor der Eröffnung behaupten amerikanische Wissenschaftler, dass eines der zentralen Bilder überhaupt nicht von Vermeer stamme.. Mehr Infos zum Film unter https://www.neuevisionen.de/de/filme/vermeer-reise-ins-licht-135

Ein ganzes Leben

Ab 09.11. im Odeon

Regie: Hans Steinbichler
Plakatmotiv "Ein ganzes Leben"
Frei ab 12 Jahren
D / 2023
Die Verfilmung des Jahrhundertromans von Robert Seethaler.

Die österreichischen Alpen um 1900. Niemand weiß genau, wie alt der Waisenjunge Andreas Egger ist, als er ins Tal auf den Hof vom Kranzstocker (Andreas Lust) kommt. Dem gottesfürchtigen, aber gewalttätigen Bauern taugt er allenfalls als billige Hilfskraft. Allein die alte Ahnl (Marianne Sägebrecht) bringt ihm etwas Fürsorge entgegen. Als sie stirbt, hält den inzwischen erwachsenen Egger (Stefan Gorski) nichts mehr zurück. Strotzend vor Kraft und Entschlossenheit schließt er sich einem Arbeitstrupp an, der eine der ersten Seilbahnen baut, die auch Elektrizität und Touristen ins Tal bringen soll. Mit seinem Ersparten pachtet Egger vom Wirt (Robert Stadlober) eine schlichte Holzhütte hoch oben in den Bergen, wo er sich und seiner großen Liebe Marie (Julia Franz Richter) ein Zuhause schafft. Doch das gemeinsame Glück ist nur von kurzer Dauer. Der Zweite Weltkrieg bricht aus, Egger wird einberufen, gerät in sowjetische Gefangenschaft und kehrt erst viele Jahre später ins Tal zurück. Dort ist Marie noch ein letztes Mal ganz nah bei ihm und der alte Egger (August Zirner) blickt mit Staunen auf die Jahre, die hinter ihm liegen …

Mehr Infos zum Film unter https://tobis.de/titel/ein-ganzes-leben

Die NEUE Staffel von Exhibition on Screen: Klimt & The Kiss

Ab Sonntag, 12.11. um 11 Uhr + Folgetermine im Odeon

Regie: Ali Ray
Plakatmotiv "Die NEUE Staffel von Exhibition on Screen: Klimt & The Kiss"
OmU
GB / 2023
Klimt & Der Kuss ist ein exquisit reichhaltiger Film, der sich mit den Details und der Leidenschaft rund um Gustav Klimts ikonisches Kunstwerk befasst und das skandalöse Leben des Künstlers selbst enthüllt. Der Film zeichnet ein faszinierendes Porträt der dekadenten Jugendstilbewegung, für die Klimt berühmt war, und nimmt den Zuschauer mit auf eine schillernde Reise durch die Geschichte eines der meistreproduzierten Gemälde der Welt. 

Die 3 weiteren EOS Staffel 11-Titel für 2024 werden wir in den kommenden Wochen bekannt geben.

Der Kuss von Gustav Klimt ist eines der bekanntesten und am häufigsten reproduzierten Bilder der Welt. Vermutlich hängt kein Gemälde in Posterform häufiger an den Wänden von Studentenwohnheimen – von Peking bis Boston. Mit seinem geheimnisvollen Zauber, seiner Sinnlichkeit und seinen schillernden Farben hat das um 1908 in Wien gemalte Bild eines unbekannten, sich umarmenden Paares die Betrachter seit seiner Entstehung in seinen Bann gezogen. Aber was genau steckt hinter der Anziehungskraft dieses Gemäldes – und wer war der Künstler, der es geschaffen hat?Eine eingehende Analyse des Kunstwerks, die sich mit allen Details – von echtem Gold, dekorativen Mustern und Symbolismus bis hin zu knisternder Erotik – befasst, führt uns in das faszinierende Wien der Jahrhundertwende, in den Kampf einer neuen Welt mit der alten Ordnung.Ein kraftvoller, packender und leidenschaftlicher neuer Film vom Regisseur von Frida Kahlo und Mary Cassatt – Painting the Modern Woman.
Mehr Infos zum Film unter https://seventh-art.com/product/klimt-and-the-kiss/