KulturPass
Ab sofort bei uns gültig! im Odeon
D
/ 2023
Der
KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die
2024 ihren 18. Geburtstag feiern. Ihr erhaltet ein
Budget von 100 Euro , das für alle Angebote des KulturPass' genutzt werden kann. Das sind beispielsweise
Eintrittskarten für Konzerte, Theateraufführungen, Kinobesuche, Museumsbesuche oder Parks, sowie Bücher, Tonträger, Noten oder Musikinstrumente. Das gewünschte Angebot wird über die App reserviert und dann vor Ort abgeholt.
Mehr Infos zum Film unter
https://www.kulturpass.de/jugendliche
Cineville Kino Abo
Ab sofort bei uns gültig! im Odeon
Regie: alle Arthouse Kinos
D
/ 2024
Endlich können wir euch das Cineville Kino Abo in Köln anbieten! Und das beste ist, die Abokarte, mit der Ihr nie mehr über Eintritte nachdenken müsste, gilt in
allen kölner Arthouse Kinos.
ODEON, Off Broadway, Weisshaus, Cinenova, Filmpalette, Filmhaus und Lichtspiele Kalk!
Größer kann man Kino nicht denken, denn das Abo ist nicht nur in Köln gültig, sondern in allen teilnehmenden Städten und Kinos.
Mit der Mitgliedskarte holt ihr euch euer Ticket wie gewohnt online oder an den Kassen der Kinos. Mehr Infos zum Film unter
https://www.cineville.de
Typisch Emil
Ab 19.06. im Odeon
Regie: Phil Meyer
CH
/ 2024
Donnerstag, 19.06. zu Gast Schweizer Kult-Kabarettisten Emil Steinberger und der Regisseur Phil Meyer.Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm über den Schweizer Kult-Kabarettisten Emil Steinberger. TYPISCH EMIL – VOM LOSLASSEN UND NEUANFANGEN bringt Emils unvergessliche Auftritte, seinen Humor und seine Sprache, die Generationen begeistert haben und immer noch begeistern, auf die Leinwand. Der Film geht dabei über den nostalgischen Blick auf die bekannten Bühnen-Figuren hinaus und taucht ein in eine Welt, in der Emil gegen die Schatten seiner Kindheit und den Druck des Erfolgs kämpft, um seinen Platz als gefeierter Komiker zu finden. Nicht zuletzt ist TYPISCH EMIL die Geschichte einer großen, romantischen Liebe.
Regisseur Phil Meyers Debüt-Dokumentarfilm EIN ORT WIE DIESER feierte beim Filmfestival Locarno in der Kategorie „Pardi di domani“ Weltpremiere und wurde danach zu vielen weiteren, internationalen Filmfestivals eingeladen. Für TYPISCH EMIL hat er sich zusammen mit dem Filmteam um Emil Steinberger und dessen Frau Niccel durch umfangreiches Archivmaterial gearbeitet und nach bisher nicht erzählten Geschichten geforscht. Entstanden ist ein Film über Mut, Liebe und den unermüdlichen Drang, sich immer wieder neu zu erfinden.
Mehr Infos zum Film unter
https://www.filmweltverleih.de/cinema/movie/typisch-emil
Black Tea
Ab 19.06. im Odeon
Regie: Abderrahmane Sissako
Frei ab 6 Jahren
F L ROC RIM
/ 2024
Aya (Nina Mélo), eine junge ivorische Frau, sagt an ihrem Hochzeitstag zum Erstaunen aller Nein. Sie lässt die Elfenbeinküste hinter sich und beginnt ein neues Leben in Guangzhou, China. In einem pulsierenden Viertel, in dem die afrikanische Diaspora auf die chinesische Kultur trifft, arbeitet sie in einem Tee-Laden. Der chinesische Besitzer Cai (Chang Han) weist Aya in die traditionelle Kunst der Teezeremonie ein und langsam entwickelt sich eine zärtliche Liebe zwischen den beiden. Doch kann ihre Beziehung die Wirren ihrer Vergangenheit und die Vorurteile der anderen überstehen?
Mehr Infos zum Film unter
https://www.pandorafilm.de/filme/black-tea.html
Exhibition on Screen: Michelangelo: Liebe und Tod
Ab Sonntag, 22.06. um 12 Uhr im Odeon
Regie: David Bickerstaff
OmU
GB
/ 2025
Basierend auf der glorreichen Ausstellung in der National Gallery of London, bietet dieser Film eine vollständige und frische Sicht auf die Biografie von Michelangelo, der gemeinsam mit Leonardo da Vinci als einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Hochrenaissance gilt.Die spektakulären Skulpturen und Gemälde Michelangelos scheinen uns bestens vertraut zu sein - aber was wissen wir wirklich über diesen Titanen der Renaissance? Michelangelos Genie ist offensichtlich in allem, was er berührt hat. Wunderschöne und unterschiedlichste Werke wie die überragende David-Statue, die bewegende Pietà in der Peterskirche oder auch sein Meisterwerk, die Decke der Sixtinischen Kapelle, machen uns auch heute noch sprachlos.
Michelangelo: Liebe und Tod umspannt seine gesamten 88 Lebensjahre und unternimmt eine filmische Reise durch die Ausstellungsräume Europas, durch die großen Kapellen und Museen von Florenz, Rom und dem Vatikan, um mehr zu erfahren über das bewegte Leben dieses legendären Mannes, über sein Verhältnis zu den Menschen um ihn herum und über sein unglaubliches künstlerisches Vermächtnis. Expertenkommentare, atemberaubende Bilder und Michelangelos eigene Worte ermöglichen uns bei diesem Film einen neuen Blick auf einen Künstler, dessen Lebensleistung und Genie in jedem seiner Werke gefeiert werden.
Der Film kommt 2025 erneut in die Kinos, um den 550. Geburtstag dieses einzigartigen Künstlers zu feiern. Mehr Infos zum Film unter
https://seventh-art.com/product/michelangelo-love-and-death-24/
Kurzfilmprogramm „Arbeit im Wandel“
Ab Montag, 23.06. um 20 Uhr im Odeon
Regie: diverse
D
/ 2025
Köln im Film zeigt mit „Work in Progress“ Filme, die sich mit dem Wandel der Arbeitswelt beschäftigen – von 1895 bis heute, mal dokumentarisch, mal fiktional, oft mit Bezug zu Köln und immer mit genauem Blick.
Die fünf Programme beleuchten verschiedene Epochen, Perspektiven und Konfliktlinien. Die Filme thematisieren Arbeitskämpfe, Streik und den Niedriglohnsektor in den 1970er und 1980er Jahren. Es geht um die Ausbildung in einem Automobilhersteller, um prekäre Arbeitsverhältnisse und um Pflegearbeit im Krankenhaus. Mit „Human Ressource Management“ und neuen Formen der Arbeitsorganisation stellen sich Fragen nach der Arbeit in Zukunft.
Montag, 23.06. um 20 Uhr
Kurzfilmprogramm „Arbeit im Wandel“ (Länge 70‘)
Was bedeutet Arbeit – gestern, heute und morgen? Das Kurzfilmprogramm beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Arbeitslebens – von technologischen Herausforderungen und gesellschaftlichen Werten bis zu persönlichen Erfahrungen.
„Jobs for all“ präsentiert einen choreografierten Rückblick auf das Industriezeitalter. Auf ironische Weise inszeniert „Wellenreiter“ die Macht der Marktökonomie. „Die Umschulung“ begleitet einen Langzeitarbeitslosen bei einer neuartigen „zukunftsfähigen“ Maßnahme. In präziser und rhythmischer Folge montiert „Overwork“ Lehrfilme der Arbeitsagentur aus den 1980er Jahren. Mit aufmerksamem Blick verfolgt „Nachtschicht“ die in Arbeit von Pflegerinnen zwischen Patient*in und Medizintechnologie.
Ecce Homo - Der verlorene Caravaggio
Ab 31.07. | 24.06. um 19:30 Uhr zu Gast Kunsth. Peter Lodermeyer im Odeon
Regie: Álvaro Longoria
SP IT
/ 2025
Dieser Dokumentarthriller bietet einen exklusiven Einblick in den komplexen Markt für antike Kunst und konzentriert sich auf die Wiederentdeckung eines verlorenen Gemäldes von Caravaggio, eines sogenannten „Schläfers“ mit dem Titel „ECCE HOMO“.
Für nur 1.500 Euro soll ein Gemälde versteigert werden, das jahrelang im Wohnzimmer einer Madrider Familie hing. Nachdem das Werk von Kunsthistorikern, Experten und Kunsthändlern als der verlorene Caravggio anerkannt wurde, begann ein intensiver Wettlauf in der Kunstmarktszene um den Erwerb.
Mehr Infos zum Film unter
https://arsenalfilm.de/ecce-homo/index.html
The Farewell
Ab Mittwoch, 25.06. um 18:30 Uhr im Odeon
Regie: Lulu Wang
USA CHN
/ 2019
Als die in New York aufgewachsene Billi von ihren Eltern erfährt, dass ihre geliebte Großmutter Nai Nai in China nur noch kurz zu leben hat, steht ihr Leben Kopf. Die Familie beschließt, Nai Nai im Ungewissen zu lassen und ihr die tödliche Krankheit zu verschweigen. Um die plötzliche Anwesenheit der ganzen Familie plausibel zu erklären, wird kurzerhand eine Spontan-Hochzeit organisiert…
Während Billi versucht, die Lüge aufrecht zu erhalten, stößt sie auf Dinge, die ihr eigenes Leben verändern. Es ist die Chance, sowohl das Land ihrer Eltern als auch den wundersamen Geist ihrer Großmutter wieder zu entdecken.
Für viele ist THE FAREWELL der schönste und auch lustigste Film des Jahres. Hauptdarstellerin Awkwafina – auch als Rapperin bekannt – brachte weltweit das Publikum schon in „Crazy Rich Asians“ zum Lachen.
Mehr Infos zum Film unter
https://dcmworld.com/portfolio/the-farewell/
Heidi - Die Legende vom Luchs
Ab 26.06. im Odeon
Regie: Tobias Schwarz
D B E
/ 2025
Die temperamentvolle Heidi lebt bei ihrem grummeligen Großvater Alm-Öhi in einer zurückgezogenen Berghütte in den Schweizer Alpen. Heidi hat Ferien und wünscht sich nichts sehnlicher, als ihre Freundin Clara beim Urlaub an der Ostsee zu besuchen. Doch der Fund eines einsamen und verletzten Luchs-Kätzchens ändert ihre Pläne: Das Luchs-Junge muss dringend zurück in die Berge zu seiner Familie! Ohne Großvaters Wissen kümmert sich Heidi liebevoll um ihren neuen kleinen Freund. Wenn nur nicht der geldgierige Geschäftsmann Schnaittinger wäre, der in der wunderschönen Berglandschaft ein großes Sägewerk errichten möchte und Fallen für die Luchse aufgestellt hat. Nun ist es an Heidi und ihrem besten Freund Peter, nicht nur das süße Luchs-Junge und seine Familie, sondern auch die Dorfgemeinschaft und die heimische Natur, die sie so liebt, zu retten. Mehr Infos zum Film unter
https://www.heidi-kinofilm.de/
Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne
Ab 26.06. im Odeon
Regie: Julie Delpy
Frei ab 12 Jahren
F
/ 2024
In der bretonischen Kleinstadt Paimpont ist die Welt noch in Ordnung: Die Grundschullehrerin weiß alles besser, die Supermarktbesitzerin hat ein gehöriges Alkoholproblem, der elsässische Klempner ist bretonischer als die Einheimischen und der Dorfpolizist könnte einfältiger und unmusikalischer kaum sein. Da trifft es sich gar nicht gut, dass eine neue Familie frischen Wind in die Dorfgemeinschaft bringen soll. Zumal die Neuankömmlinge nicht wie erwartet aus der Ukraine, sondern aus Syrien stammen und auch noch intelligent sind. Zudem wissen sie, wie man wirklich leckeren Galettes-Teig macht.
Mit DIE BARBAREN – WILLKOMMEN IN DER BRETAGNE inszeniert Regisseurin und Hauptdarstellerin Julie Delpy eine wunderbar entlarvende Komödie über menschliche Unzulänglichkeiten und Vorurteile. Geschickt balanciert sie dabei zwischen thematischer Ernsthaftigkeit und humoristischer Überzeichnung der liebenswert-schrulligen Figuren. Politische Inkorrektheit trifft auf übertriebene Willkommenskultur und alle müssen sich der Frage stellen: Sind wir die wahren Barbaren?
Mehr Infos zum Film unter
https://weltkino.de/filme/die-barbaren-willkommen-in-der-bretagne
One To One: John & Yoko
Ab 26.06. im Odeon
Regie: Kevin Macdonald und Sam Rice-Edwards
GB
/ 2024
Filmemacher Kevin Macdonald und Sam Rice-Edwards tauchen in die faszinierende Welt von John Lennon und Yoko Ono im New York des Jahres 1972 ein. Vor dem Hintergrund einer politisch und sozial aufgeladenen Zeit in der amerikanischen Geschichte. Im Zentrum steht das „One to One“-Wohltätigkeitskonzert für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Dieses Ereignis markiert Lennons einziges abendfüllendes Konzert zwischen dem letzten Beatles-Auftritt 1966 und seinem tragischen Tod. Mehr Infos zum Film unter
https://www.onetoonefilm.com/synopsis/
Arbeit Heimat Opel
Ab Montag, 30.06. um 20 Uhr im Odeon
Regie: Ulrike Franke und Michael Loeken
D
/ 2012
Montag, 30.06. um 20 Uhr Filmreihe von Köln im Film „Work in Progress“: ARBEIT HEIMAT OPEL portraitiert sechs Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die 2009 ihre Ausbildung zum Industriemechaniker im Bochumer Opel-Werk beginnen: Jerome, André, Sinan, Tim, Marius und Marcel. Der Film erzählt von ihren Hoffnungen und Ängsten, von Lebensträume und Sorgen zu Anfang eines Arbeitslebens, dessen Zukunft bereits ungewiss ist. Mehr Infos zum Film unter
https://www.loekenfranke.de/?p=242
Agent of Happiness - Unterwegs im Auftrag des Glücks
Ab 03.07. im Odeon
Regie: Arun Bhattarai und Dorottya Zurbó
Bhutan Ungarn
/ 2025
Mit AGENT OF HAPPINESS öffnen Arun Bhattarai und Dorottya Zurbó den Blick in andere Leben und in eine andere, faszinierende Welt. Ausgehend von der heute weltweit bekannten Glückspolitik Bhutans geht der Film der Frage nach, was Glück sein kann. Wenn die Menschen von sich erzählen, lässt er erahnen, dass Glück zu empfinden nicht nur eine Frage der äußeren Umstände ist. Und wie zerbrechlich das Glück ist – ganz egal, wo man lebt. Unweigerlich zieht man Parallelen zum eigenen Leben und stellt sich die Frage nach dem eigenen Glück. Und ein Film über das Glück anderer macht einen so vielleicht selbst ein bisschen glücklicher. Mehr Infos zum Film unter
https://www.filmweltverleih.de/cinema/movie/agent-of-happiness
Bella Roma - Liebe auf Italienisch
Ab 03.07. im Odeon
Regie: Niclas Bendixen
Frei ab 12 Jahren
DK
/ 2024
Um ihren vierzigjährigen Hochzeitstag zu feiern, bekommen Gerda und Kristoffer eine Reise nach Rom geschenkt, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes. Bezaubert und belebt von seiner charmanten Art, erinnert sich Gerda an ihren Jugendtraum, Künstlerin zu werden und ihre Geheimnisse aus dieser Zeit. Kristoffer ahnt bald, dass zwischen Gerda und Johannes mehr als nur eine freundschaftliche Beziehung besteht. Er ist verwirrt und seine Zweifel treiben ihn in absolut absurde Situationen. Die Ewige Stadt entfacht in Gerda eine neu entdeckte Lebendigkeit. Entscheidet sich auf dieser Reise die Zukunft ihrer gemeinsamen Ehe?
Die sommerlich-leichte Liebeskomödie BELLA ROMA fängt kunstvoll die Essenz von Nostalgie, Zuneigung und der Sehnsucht ein, was hätte sein können. Gleichzeitig ist BELLA ROMA eine wunderschöne Hommage an Rom, in der auch Humor und Lebensfreude nicht zu kurz kommen. In den Hauptrollen überzeugen die bekannten skandinavischen Schauspieler Bodil Jørgensen („Idioten“), Kristian Halken („Dänische Delikatessen“) und Rolf Lassgård, der als Kommissar Kurt Wallander der Henning Mankell Romane weltweit Bekanntheit erreichte.
Mit BELLA ROMA – LIEBE AUF ITALIENISCH lieferte Regisseur Niclas Bendixen einen Kino-Hit in seinem Heimatland Dänemark. Mit über 300.000 Besuchern avancierte der Film zum erfolgreichsten dänischen Film des Jahres 2024. Mehr Infos zum Film unter
https://www.24-bilder.de/filmdetail.php?id=1011
Seniorentreff im Kino
Ab Mi. 09.07. um 14:30 Uhr im Odeon
Regie: https://dcmstories.com/movie/der-salzpfad/
Frei ab 6 Jahren
GB
/ 2025
Mi. 09.07. um 14:30 Uhr Der Salzpfad
Eintritt 7 EURMoth (Jason Isaacs) und Raynor (Gillian Anderson) stehen vor dem Nichts: Ihr Zuhause, ihr Vermögen und Moths Gesundheit sind verloren. Mit nur einem Rucksack und einem kleinen Zelt begeben sie sich auf eine mutige Reise entlang des South West Coast Path, Englands berühmtem Küstenwanderweg. Ohne festen Wohnsitz wird der Ort, an dem sie ihr Lager aufschlagen, ihr neues Zuhause. Unterwegs kämpfen sie mit Vorurteilen, Ablehnung und der ständigen Sorge, nicht genug Geld für den nächsten Tag zu haben. Doch trotz aller Widrigkeiten finden sie in der Natur und in zufälligen Begegnungen Trost und Inspiration. Ihre Wanderung wird zu einer Reise zurück ins Leben, bei der sie ihre Liebe neu entdecken, innere Stärke entwickeln und den Grundstein für eine neue Zukunft legen.
Basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Raynor Winn.
Eintritt: 7 €
Mehr Infos zum Film unter
https://weltkino.de/filme/die-barbaren-willkommen-in-der-bretagne
Sneak-Preview
Ab Mittwoch, 09.07. um 21 Uhr im Odeon
Regie: diverse
Frei ab 18 Jahren
OmU
2023
NEU: an jedem 2. Mittwoch im Monat gibt es jetzt auch bei uns eine SNEAK - PREVIEW. Wir zeigen den Überraschungsfilm im Original mit deutschen Untertiteln zum Eintritt von 6 EUR. Überrascht wird mit allem, was das Kino ausmacht und zu bieten hat. Was wir damit meinen, wird erst verraten wenn sich der Vorhang öffnet. Wir haben schon jetzt viel Spaß bei der Auswahl...
Eintritt: 7 €
The Ballad of Wallis Island
Ab 10.07. im Odeon
Regie: James Griffiths
Frei ab 100 Jahren
GB
/ 2025
Charles (Tim Key), ein exzentrischer Lottogewinner, lebt allein auf der abgeschiedenen Wallis Island und träumt davon, die legendäre Band Mortimer-McGwyer, bestehend aus den ehemaligen Liebhabern Mortimer (Carey Mulligan) und McGwyer (Tom Basden), wieder auf die Bühne zu bringen. Mit seinem Vermögen lockt er die beiden Musiker zu einem exklusiven Privatkonzert in sein beeindruckendes Inselanwesen. Doch was als harmonisches Comeback geplant war, entwickelt sich schnell zu einem Chaos aus Konflikten und aufkochenden Emotionen, als alte Spannungen und ungeklärte Differenzen zwischen den Bandmitgliedern ans Licht kommen. Während Charles verzweifelt daran arbeitet, seinen Traum-Gig zu retten, muss er erkennen, dass Musik nicht nur von Talent, sondern auch von Harmonie lebt. Mehr Infos zum Film unter
https://www.upig.de/micro/the-ballad-of-wallis-island
Vier Mütter für Edward
Ab 10.07. im Odeon
Ab 10.07. im Odeon
Regie: Darren Thornton
Frei ab 6 Jahren
IRL
/ 2025
Edward ist Schriftsteller, Mitte Dreißig und steht endlich kurz vor seinem literarischen Durchbruch. Wenn da nicht seine Mutter wäre, mit der er zusammenwohnt und um die er sich liebevoll kümmert. Die willensstarke Dame hat einen entwaffnenden Charme – und ihre sehr eigenen Vorstellungen vom Zusammenleben mit ihrem Sohn. Und dann ist da noch Edwards Verlag, der ihn auf eine große Lesereise in die USA schicken will. Das Letzte, was er jetzt brauchen kann, sind seine besten Freunde, die spontan zu einem Pride-Urlaub nach Spanien aufbrechen und ihre Mütter kurzerhand auch noch bei ihm abladen. An einem turbulenten Wochenende muss Edward seine aufstrebende Karriere und die Betreuung von vier exzentrischen, streitlustigen und vollkommen unterschiedlichen Damen unter einen Hut bringen.
Diese herzerwärmende und liebevolle Komödie von Darren Thornton – inspiriert vom gefeierten italienischen Film „Das Festmahl im August“ – begleitet eine ungewöhnliche Wahlfamilie, die lernt, das Leben in all seinen Facetten zu umarmen. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem London Film Festival 2024, wo er mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Mehr Infos zum Film unter
https://vier-muetter-fuer-edward.pandora.film/
Ostpreußen – Entschwundene Welt
Ab Sonntag, 13.07. um 14 Uhr zu Gast der Regisseur Herrmann Pölking im Odeon
Regie: Herrmann Pölking
Frei ab 6 Jahren
2025
Ostpreußen – Entschwundene Welt ist eine Dokumentation für das Kino, ein Erzählfilm, der den Kinosaal als Fenster zu einer anderen Zeit braucht. Die Kinodokumentation ist ein reiner Kompilationsfilm. Es gibt keine Inszenierungen, keine Statements von Zeitzeugen oder Sachkundigen, keine Neudrehs. Die Dokumentation erzählt allein aus filmischen Quellen -und zu Beginn auch aus akustischen. Da über 80 Prozent der Aufnahmen von Amateuren stammen, erzählt Ostpreußen – Entschwundene Welt immer wieder auch biografisch.
Mehr Infos zum Film unter
https://neuelloyd.com/ostpreussen-entschwundene-welt/
Kinotour: Hundreds Of Beavers
Ab Mittwoch, 16.07. um 20:30 Uhr im Odeon
Regie: Mike Cheslik
Frei ab 12 Jahren
USA
/ 2022
Die ganze Welt ist bereits seit über 2 Jahren im Biberfieber – und auch in Deutschland und Österreich konnte der Slapstick-Kulthit HUNDREDS OF BEAVERS seit Februar dieses Jahres die Herzen zehntausender – restlos begeisterter – Kinobesucher erobern!
Nach diesem großen Erfolg haben sich die Macher des Films kurzerhand entschlossen, das Biberfieber hierzulande weiter anzukochen! Nach ausverkauften Kinotouren in den USA, Großbritannien und Irland ist die „BEAVER FEVER“ Tour jetzt reif für das Land der Biber und Denker:
Im Juli und August wird Hauptdarsteller und „Beavers“-Koautor/Koproduzent Ryland Brickson Cole Tews mit „tierischer Begleitung“ auf eine ausgedehnte Tour durch Deutschland und Österreich kommen.
Am 16.07. um 20:30 Uhr wird der sympathische und witzige Star mit seiner Kinotour bei uns zu Gast sein – und für ein Q&A nach der Vorstellung, Fotos und Autogramme zur Verfügung stehen.
Inhalt:
19. Jahrhundert, im Mittleren Westen der USA. Als seine Farm explodiert, beschließt der erfolgreiche Apfelschnaps-Händler Jean Kayak, es als Pelzjäger zu versuchen! Mit seinen raffinierten Fallen nimmt er den Kampf gegen bösartige Waschbären und intelligente, mannshohe Biber auf. Als er sich jedoch in die Tochter eines Pelzhändlers verliebt, fordert sein Schwiegervater in spe einen hohen Brautpreis: Jean soll ihm Biber liefern, Hunderte sogar! Dumm nur, dass die Biber deutlich schlauer sind als der unerfahrene Pelzjäger... Mehr Infos zum Film unter
https://www.24-bilder.de/filmdetail.php?id=1002
Der Salzpfad
Ab 17.07. im Odeon
Regie: Marianne Elliott
Frei ab 6 Jahren
GB
/ 2024
DER SALZPFAD ist ein britischer Film unter der Regie von Marianne Elliott, die damit ihr Spielfilmdebüt gibt. Das Drehbuch stammt von Rebecca Lenkiewicz und basiert auf der gleichnamigen Geschichte von Raynor Winn. Ein verheiratetes Paar (Gillian Anderson und Jason Isaacs) erhält eine schlechte gesundheitliche Diagnose und wird durch unüberwindbare Umstände obdachlos. Sie entschließen sich dazu, den South West Coast Path zu wandern – den längsten ununterbrochenen Wanderweg in England – von Minehead nach Poole entlang der Küste von Devon, Cornwall und Dorset.
Mehr Infos zum Film unter
https://dcmstories.com/movie/der-salzpfad/
Leonora im Morgenlicht
Ab 17.07. im Odeon
Regie: Thorsten Klein
Frei ab 12 Jahren
D MEX GB RO
/ 2024
In den 1930er Jahren bricht Leonora Carrington (OLIVIA VINALL) mit den gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit und tritt der surrealistischen Bewegung bei. In Paris trifft sie auf Künstlergrößen wie Salvador Dalí und André Breton, doch es ist ihre stürmische Liebesaffäre mit dem Maler Max Ernst (ALEXANDER SCHEER), die sie auf eine Reise zu sich selbst führt. Zwischen Kunst, Leidenschaft und inneren Dämonen muss sich Leonora in einer Welt voller Umbrüche behaupten. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs flieht sie nach Mexiko, wo sie ihre Freiheit und ihre eigene Stimme als Künstlerin findet. Mehr Infos zum Film unter
https://tickets.alamodefilm.de/leonora-im-morgenlicht
Memoiren einer Schnecke
Ab 24.07. im Odeon
Regie: Adam Elliot
Frei ab 12 Jahren
AUS
/ 2024
Die enthusiastische Schneckensammlerin und Liebesromanleserin Grace Pudel erzählt rückblickend die Geschichte eines Lebens, das es nicht immer gut mit ihr gemeint hat. Nach dem Tod ihrer Mutter wachsen Grace und ihr Zwillingsbruder Gilbert bei ihrem querschnittsgelähmten, alkoholkranken Vater auf. Als auch dieser überraschend verstirbt, werden die Geschwister voneinander getrennt und in verschiedene Pflegefamilien gesteckt. Während Gilbert am anderen Ende von Australien den Grausamkeiten einer fanatisch-religiösen Familie ausgesetzt ist, zieht sich Grace immer mehr in ihr Inneres zurück – genau wie ihre geliebten Schnecken. Erst durch die Freundschaft mit Pinky, einer exzentrischen älteren Dame voller Lebensfreude, schöpft sie wieder Hoffnung und erkennt, wie schön das Leben trotz all seiner Härte sein kann. Mehr Infos zum Film unter
https://www.capelight.de/memoiren-einer-schnecke
Vermiglio
Ab 24.07. im Odeon
Regie: Maura Delpero
Frei ab 16 Jahren
IT F BE
/ 2024
Im italienischen Bergdorf Vermiglio leben drei Schwestern mit ihrem exzentrischen Vater während des Zweiten Weltkriegs. Als der Flüchtlingssoldat Pietro (Giuseppe De Domenico) auftaucht, heiratet die älteste Schwester Lucia (Martina Scrinzi) ihn und verlässt das gemeinsame Bett mit ihren Schwestern. Die zurückgebliebenen Schwestern fühlen sich benachteiligt und ihre Beziehung zueinander wird zusehends schwieriger. Als Pietro am Ende des Krieges eine Reise nach Sizilien unternimmt, wird Lucia durch einen einzigen Schuss zur Witwe. Doch dieser Schuss wurde von einer anderen Frau abgegeben, von deren Existenz Lucia nichts wusste. Auf ihrer Suche nach der Wahrheit durchläuft Lucia eine physische und metaphorische Reise und öffnet ihr Herz für das Kind, das ihre Ehe hervorgebracht hat. Mehr Infos zum Film unter
https://vermigliofilm.com/
Altweibersommer
Ab 31.07. im Odeon
Regie: Pia Hierzegger
Frei ab 97 Jahren
A
/ 2025
Astrid (Ursula Strauss), Elli (Pia Hierzegger) und Isabella (Diana Amft) brechen wie in alten, eigentlich vergangenen Zeiten zu einem gemeinsamen Campingausflug auf. Doch diesmal ist nichts mehr so, wie es früher einmal war – insbesondere, da Elli seit geraumer Zeit gegen den Brustkrebs ankämpft. Als Astrid sich dann auch noch dazu entscheidet, das gesamte Ersparte eines tödlich verunglückten Mannes zu stehlen, brechen die drei Freundinnen aus ihren alten Mustern aus und führen einen Tapetenwechsel herbei. Also geht's auf nach Italien, wo die drei Frauen auch versuchen wollen, wieder näher zueinander zu finden und ihrer Freundinnenschaft neues Leben einzuhauchen. Mehr Infos zum Film unter
https://www.youtube.com/watch?v=VjZaCjLNUYk